1/4tel-Kurzschlußstub für das 70cm Band

LGP 380-520MHz-N

Zoom Bild vergrößern

385,00 EUR

inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 2 Wochen

Art.Nr.: 23-A9-502
Hersteller-Artikelnummer: 210002135
Hersteller: Procom
Procom
Mehr Artikel von: Procom

Artikeldatenblatt drucken
 
 

Der beste Schutz des Potentials zwischen Innenleiter und Aussenleiter einer Zubringerleitung bei Blitzeinschlägen ist ein extrem niederohmiger Kurzschluss.
In der Funktechnik werden hierfür koaxiale "Stubs" verwendet mit einer Länge der viertel Wellenlänge der Betriebsfunkfrequenz.
Der Amphenol-Procom LGP 380-520MHz-N ist solch ein professioneller Stub.
Innerhalb eines Bereiches von 380-520MHz besitzt er ein VSWR von >1,3 und einer Einfügungsdämpfung von lediglich < 0,2dB für ihre 70cm Betriebsfunkfrequenz.
Für Gleichstrom und Frequenzen <100kHz hingegen stellt der LGP 380-520MHz-N einen extrem niederohmigen Kurzschluss dar.
Bei Blitzeinschlägen hat der LGP eine Ableitkapazität von 100kA (getestet mit Puls 8/20µs).

Stubs wie die LGP-Familie arbeiten wartungsfrei auch nach zahlreichen Blitzeinschlägen über Jahrzehnte Ihre empfindliche Funktechnik.

Zur korrekten Schutzfunktion müssen Stubs blitzstromgeeignet mit dem geerdeten Antennenmasten verbunden werden.
Die LGP's können beispielsweise mittels eines U-Bügels (60mm) direkt horizontal an Masten bis 54mm Durchmesser geschraubt werden.
Alternativ bei Montage an Dachgebälk oder Wänden besitzen die LGP eine Erdungsschraube wo ein Erdkabel (16mm² Kupfer) zum Masten gelegt werden kann.

Kurzgeschlossene Blitzschutzstubs haben aufgrund ihrer immensen Ableitfähigkeit von Blitzeinschlägen die beste Schutzwirkung für Ihre nachgeschalteten Funkgeräte oder Relaisfunkstellen. Voraussetzung zur Funktion ist eine korrekte Montage am oder neben dem unteren Mastende und ausreichender Erdung des Mastes. Das Kabel von der Antenne muss auf einer beliebigen Seite in den Stub führen, an der gegenüberliegenden Buchse wird dann das Kabel zu ihrem Funkgerät oder der Duplexweiche Ihrer Relaisfunkstelle montiert. Ein-Und Ausgang der LPG sind als N-Buchsen ausgeführt.

Auch wenn Stubs wartungsfrei zahlreiche Blitzeinschläge zuverlässig ableiten, gilt das aber nicht für die Antenne!
Gerade Rundstrahler am oberen Ende des Mastes verlieren bei jedem Blitzeinschlag Material.
Dieses ändert zum einen die Resonanzfrequenz der Stationsantenne und kann zudem Undichtigkeiten an der Einschlagstelle verursachen wodurch Regen in die Antenne eindringen kann.

Daher sollten Feststationsantennen regelmäßig durch Fachkräfte mittels geeigneten Messgeräten (VNA, DTF) überprüft werden, spätestens jedoch wenn Sie das Gefühl haben das Ihre Reichweite deutlich abgenommen hat.
Sollten Sie einen extrem exponierten Antennenstandort haben wo mehrere Blitzeinschläge im Jahr auftreten, fragen Sie und nach Lösungen.
Für Solche Fälle gibt es spezielle Antennenfamilien die konkret Blitzströme üblicher 30-60kA-Blitze verschleißarm überstehen.

Diesen Artikel haben wir am 19.09.2023 in unseren Katalog aufgenommen.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.

Willkommen zurück!

Kundengruppe


Kundengruppe: Gast

Hersteller Info

Hersteller